Quellen bezüglich Aspekten die den zeitlichen Ablauf des Blutzuckerspiegels beeinflussen können:
Die Reihenfolge der Quellen ist willkürlich und hat keinerlei Bedeutung.
1.**Anderson, J. W., et al. (2009)**. "Health benefits of dietary fiber." *Nutrition Reviews*, 67(4), 188-205.
- Diese Übersichtsarbeit diskutiert die positiven Effekte von Ballaststoffen auf den Blutzucker.
2.**Slavin, J. (2013)**. "Fiber and prebiotics: mechanisms and health benefits." *Nutrients*, 5(4), 1417-1435.
- Hier wird die Rolle von Ballaststoffen bei der Blutzuckerregulation erläutert.
3.**Mann, J. I., & Truswell, A. S. (2009)**. "Cereals: their role in the diet." *European Journal of Clinical Nutrition*, 63(2), 85-98.
- Diese Studie behandelt den Einfluss von verschiedenen Getreidearten auf die Blutzuckerreaktion.
4.**Aune, D., et al. (2013)**. "Whole grain consumption and risk of type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of prospective studies." *Diabetologia*, 56(8), 1463-1472.
- Diese Metaanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Vollkornprodukten und Typ-2-Diabetes.
5.**Zheng, Y., et al. (2018)**. "The effect of dietary fat on glucose metabolism." *Nutrition & Diabetes*, 8(1), 1-11.
- Hier wird der Einfluss von Fetten auf den Blutzuckerspiegel beleuchtet.
6.**Pereira, M. A., et al. (2002)**. "Protein consumption and the risk of type 2 diabetes in men." *Diabetes Care*, 25(3), 529-534.
- Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Proteinaufnahme und dem Risiko für Typ-2-Diabetes.
7.**Lattimer, J. M., & Haub, M. D. (2010)**. "Effects of dietary fiber and its components on metabolic health." *Nutrients*, 2(12), 1266-1289.
- Hier wird die Rolle von Proteinen in der Ernährung und deren Einfluss auf den Blutzucker diskutiert.
8.**Holt, S. H., et al. (1995)**. "Glycemic index: a measure of the effect of carbohydrate-containing foods on blood glucose." *Diabetes Care*, 18(2), 162-167.
- Diese Arbeit erläutert den Einfluss des Verarbeitungsgrades von Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel.
9.**Slavin, J. (2013)**. "Whole grains and human health." *Nutrition Reviews*, 71(5), 350-359.
- Diese Übersichtsarbeit beschreibt den Einfluss des Verarbeitungsgrades auf die Nährstoffaufnahme und den Blutzucker.
10.**van Horn, L., et al. (2008)**. "Whole grains, dietary fiber, and health: a scientific statement from the American Heart Association." *Circulation*, 118(24), 2582-2596.
- Diese Erklärung beleuchtet die Bedeutung von Vollkornprodukten und deren Verarbeitungsgrad für die Gesundheit.
11.**Jenkins, D. J. A., et al. (1981)**. "Glycemic index of foods: a physiological basis for carbohydrate exchange." *The American Journal of Clinical Nutrition*, 34(3), 362-366.
- Diese Studie erläutert den Einfluss der Struktur von Kohlenhydraten auf die Blutzuckerreaktion.
12.**Slavin, J. (2005)**. "Why whole grains are protective: biological mechanisms." *Proceedings of the Nutrition Society*, 64(1), 29-34.
- Hier wird der Einfluss von Vollkornprodukten und deren Kohlenhydratstrukturen auf die Gesundheit behandelt.
13.**Liu, S., et al. (2000)**. "Whole grain consumption and risk of type 2 diabetes: results from the Nurses' Health Study." *American Journal of Clinical Nutrition*, 76(3), 535-540.
14.**Thompson, L. U. (1993)**. "Glycemic index of foods: a critical review." *American Journal of Clinical Nutrition*, 58(5), 791S-795S.
- Diese Übersichtsarbeit beschreibt, wie verschiedene Kohlenhydratstrukturen die Blutzuckerreaktion beeinflussen.
15.**Papanikolaou, Y., & Fulgoni, V. L. (2018)**. "Whole grains and fiber intake and their impact on health." *Nutrients*, 10(9), 1357.
- Diese Studie behandelt die gesundheitlichen Vorteile von Ballaststoffen und Kohlenhydraten in Form von Vollkornprodukten.
16. **Singh, J., Dartois, A., & Kaur, L. (2010)**. "Starch digestibility in food matrix: a review." Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 50(4), 327-341. doi: 10.1080/10408390802248707.
- Diese Übersichtsarbeit untersucht, wie die Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln, einschließlich Erhitzen, die Verdaulichkeit von Stärke beeinflusst, was wiederum den glykämischen Index und den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
17. **Copeland, L., Blazek, J., Salman, H., & Tang, M. C. (2009)**. "Form and functionality of starch." Food Hydrocolloids, 23(6), 1527-1534. doi: 10.1016/j.foodhyd.2008.09.016.
- Diese Studie beschreibt den Prozess der Gelatinierung von Stärke, der durch Erhitzen ausgelöst wird, und wie dieser die Stärkestruktur aufbricht und die Verdauung beschleunigt, was zu einem schnelleren Anstieg des Blutzuckers führt.
18. **Brand-Miller, J. C., Pang, E., & Broomhead, L. (1995)**. "The glycaemic index of foods containing sugar: comparison of foods with naturally-occurring and added sugar." British Journal of Nutrition, 73(4), 613-620. doi: 10.1079/BJN19950065.
- Diese Studie zeigt, dass verarbeitete und erhitzte Lebensmittel wie Porridge eine höhere Blutzuckerreaktion hervorrufen können, da die Kohlenhydrate schneller aufgespalten und absorbiert werden.
19. **Wood, P. J. (2007)**. "Cereal β-glucans in diet and health." Journal of Cereal Science, 46(3), 230-238. doi: 10.1016/j.jcs.2007.06.012.
- In dieser Übersichtsarbeit wird die Rolle von Beta-Glucan in Hafer und seine Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, beschrieben. Die Studie erläutert, wie Hitze die Löslichkeit von Beta-Glucan verändert und damit die Blutzuckerwirkung beeinflusst.
20. **Volker Bornemann, Stephen C. Werness, Lauren Buslinger, Susan S. Schiffman (22.08.2018)**. "Intestinal Metabolism and Bioaccumulation of Sucralose in Adipose Tissue in the Rat". Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A. DOI: 10.1080/15287394.2018.1502560.
In dieser Studie wurde untersucht, ob Sucralose im Darm von Ratten metabolisiert und ob es im Fettgewebe angereichert wird
21. **Beta-Zell-Erschöpfung**:
- **Quelle**: Butler, A. E., Janson, J., Bonner-Weir, S., Ritzel, R., Rizza, R. A., & Butler, P. C. (2003). Beta-cell deficit and increased beta-cell apoptosis in humans with type 2 diabetes. *Diabetes*, 52(1), 102-110.
- **Erklärung**: Diese Studie zeigt, dass anhaltend hohe Blutzuckerspiegel und übermäßige Insulinproduktion zur Erschöpfung und zum Untergang der Beta-Zellen beitragen, was langfristig zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes führt.
22. **Insulinresistenz und ständige Insulinanforderungen**:
- **Quelle**: Shulman, G. I. (2000). Cellular mechanisms of insulin resistance. *The Journal of Clinical Investigation*, 106(2), 171-176.
- **Erklärung**: Diese Studie beschreibt die zellulären Mechanismen, durch die anhaltend hohe Insulinspiegel und wiederholte Blutzuckerspitzen zur Insulinresistenz führen.
23. **Förderung von Fettspeicherung und Gewichtszunahme**:
- **Quelle**: Gastaldelli, A., Miyazaki, Y., Pettiti, M., Matsuda, M., Mahankali, S., Santini, E., ... & DeFronzo, R. A. (2002). Visceral fat and beta-cell function in non-diabetic humans. *Diabetes*, 51(10), 3356-3363.
- **Erklärung**: Diese Studie zeigt, dass die Anhäufung von viszeralem Fett stark mit der Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes verknüpft ist.
24. **Oxidativer Stress und Blutzuckerschwankungen**:
- **Quelle**: Monnier, L., Mas, E., Ginet, C., Michel, F., Villon, L., Cristol, J. P., & Colette, C. (2006). Activation of oxidative stress by acute glucose fluctuations compared with sustained chronic hyperglycemia in patients with type 2 diabetes. *JAMA*, 295(14), 1681-1687.
- **Erklärung**: Diese Studie untersucht die Rolle von Blutzuckerschwankungen und oxidativem Stress bei der Verschlechterung von Insulinempfindlichkeit und Blutgefäßschäden.
25. **Verlangsamte Rückkehr des Blutzuckerspiegels und Typ-2-Diabetes**:
- **Quelle**: Nathan, D. M., Davidson, M. B., DeFronzo, R. A., Heine, R. J., Henry, R. R., Pratley, R., & Zinman, B. (2007). Impaired fasting glucose and impaired glucose tolerance: implications for care. *Diabetes Care*, 30(3), 753-759.
- **Erklärung**: Diese Studie erklärt, wie anhaltend erhöhte Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten ein Frühwarnzeichen für Insulinresistenz und das Risiko für Typ-2-Diabetes darstellen.
26. Jha et al., 2011 – "In vitro evaluation of the fermentation characteristics of the carbohydrate fractions of hulless barley and other cereals in the gastrointestinal tract of pigs". Diese Studie analysiert die Fermentation von Kohlenhydraten aus Gerste im Dickdarm, die zur Produktion von SCFAs führt und das Wachstum von nützlichen Bakterien fördert. Quelle: Animal Feed Science and Technology, 163, 185–193.
27. Regmi et al., 2011 – "Starch with high amylose and low in vitro digestibility increases short-chain fatty acid adsorption, reduces peak insulin secretion, and modulates incretin secretion in pigs" untersucht die Auswirkungen von hoch amylosem und schwer verdaulichem Stärke auf die Produktion von SCFAs und deren Einfluss auf Insulinsekretion und Blutzuckerspiegel. Quelle: Journal of Nutrition, 19, 1–8.
28. Nofrarías et al., 2007 – "Long-term intake of resistant starch improves colonic mucosal integrity and reduces gut apoptosis and blood immune cells". Diese Studie stellt fest, dass die langfristige Aufnahme resistenter Stärke die Integrität der Darmmukosa stärkt und Entzündungsreaktionen reduziert. Quelle: Nutrition, 23, 861–870.
29. MacFarlane & MacFarlane, 2003 – "Regulation of short-chain fatty acid production", beschreibt die Fermentationsmechanismen im Darm und wie resistente Stärke SCFAs produziert, die das metabolische und immunologische Gleichgewicht des Körpers unterstützen. Quelle: Proceedings of the Nutrition Society, 62, 67–72.
30. Cummings, John H., Stephen, Ann M. (2007). "Dietary-resistant starch and glucose metabolism", Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 15(4), 362–367.
Diese Forschung beschreibt die Wirkung resistenter Stärke auf den Blutzucker. Die Studie zeigt, dass resistente Stärke die Glukosefreisetzung verzögern kann und dadurch möglicherweise postprandiale Blutzuckerspitzen abmildert, was eine hilfreiche Wirkung auf das Blutzuckermanagement haben könnte
31. Behall, K. M., & Howe, J. C. (1995). "Contribution of Fiber and Resistant Starch to Metabolizable Energy." American Journal of Clinical Nutrition, 62, S1158-1160.
Diese Studie befasst sich mit der Rolle von Ballaststoffen und resistenter Stärke in Hülsenfrüchten und anderen Lebensmitteln. Sie erklärt, dass Hülsenfrüchte durch ihren hohen Amylosegehalt mehr resistente Stärke enthalten und dass diese Struktur verdaulichen Enzymen widersteht, was sich positiv auf die Verdaulichkeit und den glykämischen Index auswirkt.
32. Topping, D. L., & Clifton, P. M. (2001). "Short-Chain Fatty Acids and Human Colonic Function: Roles of Resistant Starch and Non-Starch Polysaccharides." Physiological Reviews, 81(3), 1031-1064.
Diese Arbeit untersucht die Fermentation resistenter Stärke, besonders aus stärkehaltigen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, im Dickdarm. Die Forscher zeigen, dass Hülsenfrüchte mehr resistente Stärke enthalten als Weizen, da Amylose höhere Mengen an resistenter Stärke erzeugt.
33. Englyst, H. N., Kingman, S. M., & Cummings, J. H. (1992). "Classification and Measurement of Nutritionally Important Starch Fractions." European Journal of Clinical Nutrition, 46, 533-550.
Diese Untersuchung klassifiziert verschiedene Stärkefraktionen und hebt hervor, dass die hohe Amylosekonzentration in Hülsenfrüchten eine stabile Struktur bildet, die im Vergleich zu Weizen länger resistent bleibt, wodurch weniger Glucose freigesetzt und eine langsamere Verdauung ermöglicht wird.
34. Kraft, G. & Kraft, M. (2021). "Understanding Blood Glucose Responses to Sugar-Sweetened Energy Drinks", Nutrients. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von Zucker in Energy-Drinks auf den Blutzucker. Hohe Zuckermengen verursachten akute Blutzuckerspitzen und zeigten die Bedeutung von Insulin bei der Glukoseaufnahme.
35. Chan, T. et al. (2022). "Postprandial Glucose Variability after Sugary Beverages in Healthy Adults", Journal of Clinical Endocrinology. Der Artikel beschreibt, wie Zuckergetränke nach dem Konsum rasche Blutzuckeranstiege und eine darauf folgende Hypoglykämie auslösen können, was Benommenheit verursacht.
36. Levels Health Study (2022). "What is a blood sugar spike, and why does it matter?", Levels Health. Diese groß angelegte Studie zur Blutzuckerkurve zeigt, wie Insulin die schnellen Schwankungen nach einer Zuckerspitze moderiert und Blutzuckerauf- und -abstiege beeinflusst.